Die Entscheidung ob ein Lebensmittel noch gut und genießbar ist, wird sehr gerne auf das Datum auf der Verpackung abgewälzt, anstatt auf seine eigenen Sinne zu vertrauen. Es ist nach wie vor ein Graus zu sehen, wie viele Lebensmittel nicht auf unseren Tellern landen, sondern vorher den Weg in die Tonne finden. Besonders erschreckend ist, dass über die Hälfte dieser Lebensmitteln in privaten Haushalten entsorgt werden.
Das muss eigentlich wirklich nicht sein und wir versuchen euch ein bisschen unter die Arme zu greifen und euch Mut zu machen, selbst darüber zu entscheiden, ob etwas noch in Ordnung ist oder nicht. Außerdem ist die organisierte Lagerhaltung wichtig, damit Lebensmittel bei euch erst gar nicht alt werden.
In der Folge in der nächsten Woche sprechen wir mit Eva über Foodsharing. Habt ihr da auch schon Erfahrungen mit gemacht oder seid selber aktive Foodretterinnen? Teilt uns gerne eure Erlebnisse mit:
Mail: nocheinbierfuerdiekueche@gmail.com
Instagram: @einbierfuerdiekueche_podcast
Weiterführende Links zum Thema:
Wikipedia zum Thema MHD: https://de.wikipedia.org/wiki/Mindesthaltbarkeitsdatum
Informationskampagne der Verbraucherzentrale: https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/das-mindesthaltbarkeitsdatum-ist-kein-verfallsdatum
Aktueller Artikel zum Thema von der Verbraucherzentrale:https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/mindesthaltbarkeitsdatum-mhd-ist-nicht-gleich-verbrauchsdatum-13452
FAQ des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit:https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/17_FAQ/FAQ_MHD/FAQ_MHD_node.html
Initiative zu gut für die Tonne vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung:https://www.zugutfuerdietonne.de/strategie/hintergrund/